
Andrea Westermaier
Staatlich geprüfte Logopädin
Eigene Logopädische Praxis seit 2005.
Ich behandle alle Störungsbilder
aus dem logopädischen Arbeitsfeld.

Adresse und Kontakt
- Fasanstr. 35
82223 Eichenau
Die Praxis befindet sich im Gebäude der Volksbank.
Sie ist über einen Aufzug erreichbar.
Zugang: Hauseingangstür linke Gebäudeseite.

Arbeitsweise
Beratung
Beratung spielt in der logopädischen Therapie eine zentrale Rolle.
Deshalb spreche ich mit Ihnen über den Verlauf der Therapie
und den zu erwartenden Fortschritt und Erfolg.
Bei Bedarf werden auch Angehörige bzw. das soziale Umfeld
in die Therapie mit einbezogen.
Selbstverständlich erhalten Sie auch gezielte Tipps und Hinweise,
wie Sie den Verlauf der Therapie positiv unterstützen können.
Ich sehe Sie als selbstbestimmten Partner,
Co- Therapeuten und Experten für sich selbst oder Ihr Kind.Mein Ziel ist es, Sie bzw. Ihr Kind, mit Respekt und Freundlichkeit, mit Humor und hoher Fachkompetenz möglichst gut zu unterstützen und zu begleiten.
Anamnese
Im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs werden vorliegende Befunde,
Ihre Krankengeschichte bzw. die Entwicklung Ihres Kindes besprochen.
Sie schildern uns Ihre persönlichen Ziele, Wünsche und Bedürfnisse.
Untersuchung
Anhand von anerkannten Testverfahren werden Bereiche wie Artikulation,
Wortschatz und Leseleistungen sowie Atem-, Stimm- und Schluckfunktion untersucht.
Die individuelle Therapieplanung erfolgt dann auf der Basis von Anamnese
und den Untersuchungsergebnissen.
Therapie
Die Behandlung erfolgt zielgerichtet,
strukturiert und wird individuell angepasst.
Alltagsbezogene Inhalte werden mit Ihnen erarbeitet.
Daneben erhalten Sie auch Anleitungen zum eigenständigen Üben.

Kinder und Jugendliche
o Sprachentwicklungsstörungen,
o Sprachentwicklungsverzögerungen,
o Sprachentwicklungsbehinderung
o Störung der Artikulation – Dyslalie, Sigmatismus, Schetismus, usw.
o Dysgrammatismus, Wortschatzdefizite,
o Stottern und Poltern,
o Rhinophonien (offenes oder geschlossenes Näseln),
o Auditive Wahrnehmungs-, und Verarbeitungsstörungen,
o Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen einer SEV,
o Stimmstörungen, organischer, funktioneller und psychischer Genese,
o Myofunktionelle Störungen (falsches Schluckmuster).
o Selbstverständlich gehören zur Therapie auch eine intensive Elternberatung
und eine Anleitung für das häusliche Training

Erwachsene
Behandlung von Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen:
o Stimmstörungen: organischer, funktioneller, hormoneller und psychischer Genese,
o Aphonie, Dysphonie, Stimmlippenlähmungen
o Behandlung nach Larynektomie oder Teilresektion,
o Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung der stimmlichen Leistungsfähigkeit
o für LehrerInnen, ErzieherInnen und andere Sprechberufler,
o Hörstörungen, auch bei Cochlea Implantat
o Sprachstörungen: Aphasie, z. B. nach einem Schlaganfall,
o Sprechstörungen: Dysarthrie, Sprechapraxie, Stottern und Poltern,
o Myofunktionelle Störungen (falsches Schluckmuster).
o Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung.
Die Therapie umfasst, falls dies nötig ist,
die Anleitung und Beratung der Angehörigen.